Flussgebiets- und Starkregenschutz
Hochwasserschäden können nicht nur durch Überlastungen der Gewässer, sondern auch abseits der Gewässer durch sogenanntes „wild abfließendes Wasser“ entstehen. Ausgelöst werden solche Überflutungen meist durch lokal begrenzte Starkregenereignisse kurzer Dauer und hoher Niederschlagsintensität, z.B. in Form typischer Sommergewitter. Starkregenereignisse können in den Ortslagen zu verheerenden Überflutungen führen, dies hat sich zuletzt besonders drastisch bei den schweren Überschwemmungen im Ahrtal im Juli 2021 gezeigt.
In der letzten Dekade war eine enorme Zunahme an Starkregenereignissen zu beobachten, bei denen katastrophale Überflutungen und hohe Schäden auftraten. Es muss davon ausgegangen werden, dass das heute wichtige Thema Starkregen durch die Folgen der Klimaänderung zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Die Stadt Owen hat daher eine Untersuchung zum Starkregenrisikomanagement durch das Ingenieurbüro Wald + Corbe erstellen lassen. Dabei wurde die Gefährdungslage des Stadtgebietes bei starkregenbedingten Überflutungen untersucht und darauf aufbauend Starkregengefahren- und –risikokarten erstellt sowie ein Handlungskonzept zur Gefahrenabwehr und Starkregenvorsorge entwickelt.
Das zentrale Ergebnis der Untersuchung sind die Starkregengefahrenkarten (SRGK). Diese zeigen die flächigen Ausdehnungen und Tiefen der Überflutungen sowie die tiefengemittelten Fließgeschwindigkeiten für drei verschiedenen Starkregenszenarien. Die Szenarien der drei Abflussereignisse können wie folgt eingeordnet werden:
selten < außergewöhnlich < extrem.
Ein extremes Abflussereignis wird durch ein extremes Niederschlagsereignis (128mm in 1 Stunde) generiert und stellt eine Naturkatastrophe dar. Zur Konzeption von kleineren Schutzmaßnahmen wird empfohlen, sich am außergewöhnlichen Szenario zu orientieren. Es wird immer der Maximalwert (Überflutungstiefe, Fließgeschwindigkeit) über das Gesamtereignis (eine Stunde Beregnungszeit und eine Stunde Nachlauf) dargestellt. Das bedeutet, dass die in den Karten dargestellte Überflutungssituation nicht überall zum gleichen Zeitpunkt auftreten muss.
Die Starkregengefahrenkarten sind das Schlüsselelement zur Darstellung der Gefährdung und zur Identifikation von Risiken. Mit Hilfe dieser Informationen können Sie abwägen, inwiefern Ihre Wohnung oder Ihr Haus von Starkregenszenarien betroffen ist. Grundstücks- und Hausbesitzer sollten daher frühzeitig Vorsorge treffen, um sich und ihr Eigentum zu schützen.
In den Karten werden für die zu erwartenden Wassertiefen verschiedene Blautöne verwendet. Je dunkler die Blaufärbung, je größer die Wassermengen und Wassertiefen, die im Moment des Starkregens auf die Flächen kommen.
Im Einzelnen werden folgende Starkregengefahrengebiete abgebildet:
Übersichtskarten
- Übersichtskarte seltenes Ereignis (PDF-Dokument, 13,3 MB, 14.03.2023)
- Übersichtskarte außergewöhnliches Ereignis (PDF-Dokument, 13,3 MB, 14.03.2023)
- Übersichtskarte extremes Ereignis (PDF-Dokument, 13,3 MB, 14.03.2023)
Detailkarten
- Detailkarte Owen Nord seltenes Ereignis (PDF-Dokument, 13,4 MB, 14.03.2023)
- Detailkarte Owen Nord außergewöhnliches Ereignis (PDF-Dokument, 13,2 MB, 14.03.2023)
- Detailkarte Owen Nord extremes Ereignis (PDF-Dokument, 12,6 MB, 14.03.2023)
- Detailkarte Owen Süd seltenes Ereignis (PDF-Dokument, 14,2 MB, 14.03.2023)
- Detailkarte Owen Süd außergewöhnliches Ereignis (PDF-Dokument, 14,1 MB, 14.03.2023)
- Detailkarte Owen Süd extremes Ereignis (PDF-Dokument, 13,5 MB, 14.03.2023)
Die in der Bürgerinformationsveranstaltung am 13.07.2022 vorgestellten Ergebnisse können Sie hier ebenfalls nochmals einsehen:
Sammlung Links zu weiterführenden Informationen
Thema Objektschutz
Hochwasserschutzfibel des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat: Hochwasserschutzfibel – Objektschutz und bauliche Vorsorge (fib-bund.de) (PDF-Datei)
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/sonderveroeffentlichungen/2018/leitfaden-starkregen-dl.pdf
Informationsvideo des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: www.bbk.bund.de/SharedDocs/Videos/DE/Baulicher_Bevoelkerungsschutz/youtube_baulicher-bevs_starkregen.html
Internetauftritt Hochwasserrisikomanagement für Bürgerinnen und Bürger des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/buergerinnen-und-buerger
Internetauftritt Hochwasserrisikomanagement für Unternehmen des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/unternehmen
Thema: Richtiges Verhalten im Hochwasserfall
Kompaktinformation - Pflicht und Möglichkeiten der Eigenvorsorge für den Hochwasserfall: www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/documents/20122/39136/Kompaktinformation%20Pflicht%20und%20M%C3%B6glichkeiten%20der%20Eigenvorsorge%20f%C3%BCr%20den%20Hochwasserfall
Infoblatt - Was tun, wenn Hochwasser droht? www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/documents/20122/39136/Infoblatt Vorsorge B%C3%BCrger %E2%80%93 Was tun wenn Hochwasser droht
Thema: Aktuelle Informationen zu Hochwasserereignissen
www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/aktuelle-hochwassersituation
Warnung der Bevölkerung
Die frühzeitige Warnung und schnelle Information der Bevölkerung bei Gefahren wie Brände, Hochwasser, Trinkwasserverunreinigungen o.ä. sowie die Bereitstellung von Handlungsempfehlungen sind wichtige Aufgaben der für die Gefahrenabwehr zuständigen Behörden in Baden-Württemberg.
Baden-Württemberg setzt zur amtlichen Warnung der Bevölkerung vor Gefahrensituationen seit Oktober 2016 landesweit auf das im gesamten Bundesgebiet verfügbare satellitengestützte modulare Warnsystem MoWaS. Über MoWaS können mit einer einzigen Eingabe verschiedenste Warnmedien und Multiplikatoren (z.B. Radio- und Fernsehstationen und Onlinemedien der Tageszeitungen) oder Warn-Apps (z.B. die Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA) angesteuert werden.
Mit der kostenlosen Warn-App NINA erhalten Sie rund um die Uhr schnelle und gesicherte Informationen über Gefahrenlagen per Push-Benachrichtigung. Auch Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der Hochwasservorhersagezentralen können über NINA bezogen werden. Darüber hinaus erhalten Sie mit NINA zahlreiche Informationen zur Corona-Pandemie und können sich über die aktuell geltenden Regelungen informieren.
Mit dem Sonderinformationsdienst der Landesregierung hat Baden-Württemberg zudem ein spezielles, ressortübergreifendes Internetangebot geschaffen, in dem Sie in einem Katastrophenfall oder bei einem größeren Schadensereignis in Baden-Württemberg je nach Bedarf, Informationen finden.
Vertiefende Informationen: