Flussgebiets- und Starkregenrisikountersuchung
Die Verwaltung wurde in der Sitzung am 11.12.2018 ermächtigt die Flussgebiets- und Starkregenrisikountersuchung in Auftrag zu geben.
In der Sitzung am 24.05.2022 stellte das Büro Wald + Corbe die Zwischenergebnisse der Untersuchungen vor. Die Überflutungsgefahr an den Gewässern wurde gemäß aktueller Vorgaben und auf Grundlage aktueller Daten ermittelt (Flussgebietsuntersuchung) und in der Sitzung präsentiert. Auch die Überflutungsgefährdung durch Hochwasser abseits von Gewässern und die gefährdeten Bereiche sowie gefährdete kommunale Objekte wurden ermittelt (Starkregenrisikomanagement) und in der Sitzung vorgestellt.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden am 13.07.2022 bei einer Bürgerinformationsveranstaltung im Herzog-Konrad-Saal vorgestellt.
Nächste Schritte:
- Fertigstellung der Risikoanalyse
- Ausarbeitung Hochwasserschutzkonzept an den Gewässern
- Ausarbeitung Handlungskonzept für den Starkregen
Warnung der Bevölkerung
Die frühzeitige Warnung und schnelle Information der Bevölkerung bei Gefahren wie Brände, Hochwasser, Trinkwasserverunreinigungen o.ä. sowie die Bereitstellung von Handlungsempfehlungen sind wichtige Aufgaben der für die Gefahrenabwehr zuständigen Behörden in Baden-Württemberg.
Baden-Württemberg setzt zur amtlichen Warnung der Bevölkerung vor Gefahrensituationen seit Oktober 2016 landesweit auf das im gesamten Bundesgebiet verfügbare satellitengestützte modulare Warnsystem MoWaS. Über MoWaS können mit einer einzigen Eingabe verschiedenste Warnmedien und Multiplikatoren (z.B. Radio- und Fernsehstationen und Onlinemedien der Tageszeitungen) oder Warn-Apps (z.B. die Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA) angesteuert werden.
Mit der kostenlosen Warn-App NINA erhalten Sie rund um die Uhr schnelle und gesicherte Informationen über Gefahrenlagen per Push-Benachrichtigung. Auch Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der Hochwasservorhersagezentralen können über NINA bezogen werden. Darüber hinaus erhalten Sie mit NINA zahlreiche Informationen zur Corona-Pandemie und können sich über die aktuell geltenden Regelungen informieren.
Mit dem Sonderinformationsdienst der Landesregierung hat Baden-Württemberg zudem ein spezielles, ressortübergreifendes Internetangebot geschaffen, in dem Sie in einem Katastrophenfall oder bei einem größeren Schadensereignis in Baden-Württemberg je nach Bedarf, Informationen finden.
Vertiefende Informationen: