Standortstudie: Stadt Owen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Owen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Standortstudie

Interkommunale Standortstudie Handel, Gewerbe und Tourismus
für die Gemeinden Lenningen, Erkenbrechtsweiler sowie die Stadt Owen

Über welche Wirtschaftspotentiale verfügen Lenningen, Owen und Erkenbrechtsweiler in Handel und Gewerbe? Welche Anknüpfungspunkte zur Stärkung des Tourismus können sich aus der Lage im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und im Schwäbischen Streuobstparadies ergeben? Welche kommunalen Infrastrukturbereiche müssen verbessert werden? Welche privaten Infrastrukturangebote sollten ausgebaut werden? Ist es sinnvoll, die Initiativen in den Bereichen Handel, Gewerbe und Tourismus zu professionalisieren? Benötigt es einer hauptamtlichen Wirtschafts- und Tourismus- förderung? Welche organisatorischen und personellen Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kommunen? Welche Potentiale bietet der Ausbau der Digitalisierung Handel, Gewerbe und Tourismus? Wie begegnen wir dem demographischen Wandel und der zunehmenden Tendenz zur Akademisierung im Blickfeld des Fachkräftemangels in Handel, Handwerkerschaft, Industrie und Gastronomie?

Diese Fragestellungen beschreiben die Gründe, warum die Gemeinden Lenningen und Erkenbrechtsweiler sowie die Stadt Owen eine interkommunale Standortstudie Handel, Gewerbe und Tourismus beauftragt haben. Vor allem die Gemeinde Lenningen ist dabei eine vom Strukturwandel besonders betroffene Kommune, die sich mit dessen typischen Problemen wie Beschäftigtenrückgang und einem damit verbundenen Bevölkerungsrückgang konfrontiert sieht. Aber auch die Stadt Owen und die Gemeinde Erkenbrechtsweiler stehen in der Zukunft vor starken Veränderungen und großen Herausforderungen. Daher haben sich die drei Kommunen für eine langfristige Zusammenarbeit auf verschiedenen Handlungsfeldern entschieden.

Die vorliegende interkommunale Standortstudie Handel, Gewerbe und Tourismus gibt für diese Zusammenarbeit das Startsignal und schafft die Grundlagen für ein abgestimmtes kommunalpolitisches und planerisches Handeln. Ziel der Standortstudie ist es, die Voraussetzungen schaffen zu können für eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Kommunen und für eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in den Kommunen durch die Stärkung und den Ausbau von Infrastrukturen und Organisationsstrukturen. Mit der Erstellung der interkommunalen Standortstudie wurde das Büro Reschl Stadtentwicklung beauftragt.

Die Standortstudie kann hier (PDF-Datei) herunterladen werden.

„Gemeinsame Perspektiven erarbeiten“:
Auf dieser Grundlage beschreibt die Standortstudie Handlungsansätze und Handlungsempfehlungen. Diese betrachten die drei Kommunen aber nicht als ein abstraktes Leitbild, sondern als ein konkretes Handlungsprogramm. Aus dieser Studie wird eine gemeinsame Strategie erkennbar. Es gilt aber auch, speziell auf die jeweilige Kommune bezogene Projekte umzusetzen.

Herzlichen Dank allen Unternehmen und Gewerbetreibenden, die sich sehr zahlreich an der Unternehmensbefragung beteiligt hatten, die Grundlage dieser Standortstudie ist.

Herzlichen Dank dem Landkreis Esslingen und der Wirtschaftsförderung des Verband Region Stuttgart, die uns bei der Erstellung der Standortstudie finanziell unterstützt haben.

Herzlichen Dank auch dem die Studie begleitenden Beirat, dem neben Vertretern aus den drei Gemeinderäten Vertreter der Wirtschaftsförderung des Landkreises Esslingen und des Verband Region Stuttgart sowie der leitende Geschäftsführer der IHK- Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen, der Leiter der Agentur für Arbeit in Kirchheim und der Kreishandwerksmeister angehören. Deren Beiratsmitgliedschaft zeigt, welche Bedeutung dieser interkommunalen Zusammenarbeit zukommt.

Die Gemeinderäte der drei Kommunen haben bereits über die nächsten Schritte zur Umsetzung der verschiedenen Handlungsempfehlungen beraten und beschlossen, eine gemeinsame Wirtschafts- und Tourismusförderin einzustellen. Denn das Ende der Arbeit für diese Studie ist dabei zugleich der Beginn der Arbeit in den Kommunen. Erfolgreich wird diese Arbeit aber nur, wenn sich alle gemeinsam auf den Weg machen: Kommunalpolitik, Unternehmerschaft und Bürgerschaft. Wir hoffen daher auf gute Zusammenarbeit in der Zukunft.

Nehmen Sie deshalb gerne mit unserer Wirtschafts- und Tourismusförderin Eileen Gerstner Telefonnummer: 07026 60919, E-Mail schreiben Kontakt auf.