Grablege der Herzöge von Teck
Die Grablege der Herzöge von Teck ist im Chor der Marienkirche in Owen zu finden. In dem sehr schönen, kreuzrippengewölbten Chor der Marienkirche steht zwischen Altar und Triptychon seit Jahrhunderten ein großer Steinsarg. Auf seiner Deckplatte ist das Teckwappen zu sehen, darüber als Helmzier einen rautengeschmückten Adlerkopf mit dreizackiger Krone. Bei den Teckern waren sonst als Helmzier Pfauenfedern oder Brackenkopf üblich. Diese Besonderheit des Adlerkopfes mit Krone wird von Heraldikern als Hinweis zur Königswahl von 1292 gedeutet, wo angeblich Herzog Konrad II von Teck zum Nachfolger Rudolfs von Habsburg gewählt worden sei. Ihrer Meinung nach wurde dieses Grabmonument für den Teckherzog Konrad II. errichtet, der im Mai 1292 in Owen begraben worden ist.
Auf der Deckplatte des Steinsarges ist in gut lesbarem Flachrelief folgende Umschrift ein-gehauen: SVB + SAXO + ILLVSTRISSIMORVM + ALLEMANNORVM + DVCVM + DE + TECK + OSSA + SEPVLTA + SVNT+ET + RECONDITA (=Unter diesem Stein sind die Gebeine der erlauchten alemannischen Herzoge von Teck begraben und wieder beigesetzt worden). Damals wurde für U stets ein V oder W geschrieben, also vnd=gesprochen und, Frow=gesprochen Frau. Dies hat sich im Namen unserer Stadt bis zum heutigen Tag erhal-ten: Owen = Auen.
Auf Befehl des Herzogs Ludwig von Württemberg wurde diese Grabstätte am 14. Dezember 1579 geöffnet und von Fachleuten untersucht. Sie kamen zu der Überzeugung, dass es sich hier nicht um ein Einzelgrab handeln könne, sondern dass offensichtlich mehrere Herzogsgräber zusammengelegt worden waren. Dies erkläre auch die Worte der Inschrift: ET + RE-CONDITA (=und wieder beigesetzt). Moser, ein Mitglied des ehemaligen Königlich statistisch-topographischen Bureaus, berichtet dazu, es seien hier dreizehn teckische Herzoge und Herzoginnen an diesem Platz beerdigt worden.