Wandern
Für Wanderungen rund um Owen gibt es verschiedene Angebote, die alle in Broschüren oder Flyern angeboten werden.
- Wanderungen Owen und Umgebung (PDF-Datei)
- Vier-Felsen-Wanderung (PDF-Datei) – Wanderung rund um den Hohenneuffen
- Sagenhafte Wanderungen (PDF-Datei) rund um Owen
Wenn Sie Lust auf besondere Wanderungen haben, schauen Sie mal auf folgende Internetseite www.lustaufteck.de
Der Schwäbische Albverein, Ortsgruppe Owen bietet ebenfalls eine Vielzahl an Wanderungen und Radtouren an.
„BW Map mobile“ – die App für Wanderer und Radfahrer in ganz Ba-Wü (PDF-Datei)
Informationen rund um die Hochgehberge
Unter dem Namen „hochgehberge – Ausgezeichnet Wandern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ sind über 20 neue Prädikatswanderwege entstanden. Der Slogan „hoch gehen um runter zu kommen“ soll einladen, Entspannung und Erholung in abwechslungsreicher Landschaft zu finden. In Wäldern, auf Blumenwiesen, an Felsformationen vorbei, entlang von Feldern und über Hügel geht es in die Natur, – „hochgehberge“ bietet Wandern je nach persönlichen Vorlieben und eigener Kondition.
Alle „hochgehberge“ finden Sie hier.
In Owen gibt es zwei Premiumwanderwege der „hochgehberge“:
Premiumwanderweg „hochgehlegen“
Premiumwanderweg „hochgehadelt“
„hochgehlegen“ – Owens erster zertifizierter Premiumwanderweg
Der Premiumwanderweg „hochgehlegen“ bietet mit seinen unzähligen, sehr hoch gelegenen Aussichtspunkten nicht nur traumhafte Fern- und Ausblicke auf die Natur und die Täler ringsherum, sondern auch Highlights.
Highlights des Weges:
- Fern- und Ausblicke auf das Tiefenbachtal, Freilichtmuseum Beuren, Lenniger Tal, Burg Teck, den Hohenneuffen, Beuren und in Richtung Stuttgart
- Heidengraben, keltisches Oppidum
- Albtrauf/Albkante mit zum Teil steil abfallenden Felsen
Start/Ende: Wanderparkplatz Baßgeige
Dauer: ca. 2,5 Std. / Länge: 7,7 km / An- bzw. Abstieg: 280 hm
Eine detaillierte Wegbeschreibung einschließlich Höhenprofil und Karte finden Sie hier.
„hochgehadelt“ – Dem Adel auf der Spur
Der Premiumwanderweg „hochgehadelt“ hat so viel zu bieten. Wer diesen Wanderweg hinter sich hat, hat sich seinen Wander-Adelstitel verdient.
Highlights des Weges:
- Burg Teck Wanderheim mit Aussichtsturm
- Grillplatz Hörnle und Grillplatz Sattelbogen sowie Ruine Rauber
- Aussichtspunkt Gelber Fels
- Ruine Rauber
- Naturschutzgebiet Eichhalde
- Felsvorsprung Breitenstein mit Ausblick ins Albvorland
- Mörikehaus Ochsenwang – Mörikes ehemalige Amtswohnung
Start/Ende: Wanderparkplatz Hörnle
Dauer: ca. 4,3 Std. / Länge: 12,9 km / An- bzw. Abstieg: 580 hm
Eine detaillierte Wegbeschreibung einschließlich Höhenprofil und Karte finden Sie hier.
Vogelschutz und Streuobstwiesen – die Obstler
„Die Obstler“ – Kulturlandschaftsführer Streuobstwiesen Albvorland und Mittleres Remstal“ wurden in einem Modellprojekt der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg unter dem Motto „Natur bildet und unterhält“ geschult und geprüft. Als Botschafter führen sie ihre Gäste mit viel Wissen und Können, einer guten Portion Humor und vor allem mit viel Liebe zu ihrer Heimat durch die großflächigen Streuobstwiesen im Albvorland und Wieslauftal. Viele Obstler sehen sich selbst als „schwäbische Originale“! Sie öffnen Ihnen Augen und Ohren, Sinne und Verstand für diese einzigartige, artenreiche Kulturlandschaft.
Weiter Informationen erhalten Sie direkt hier: life-vogelschutz-streuobst.de
Schwäbische Landpartie
Die schönsten Ausflüge in die Region! Näheres über Wanderungen und Veranstaltungen im Biosphärengebiet finden Sie hier.