Jahresrückblick 2024
icon.crdate19.12.2024
Und schon wieder ist ein Jahr vorbei ....
Frühling, Sommer, Herbst und Winter…und schon wieder ist ein Jahr vorbei…
Lassen Sie uns gemeinsam mit ein paar "Blitzlichtern" auf das vergangene Jahr 2024 zurückblicken!
Neues Bürgerserviceportal der Stadt Owen
Ende Januar wurde das neue Bürgerserviceportal auf der Homepage der Stadt Owen integriert. In diesem sind alle digitalen Angebote und Dienstleistungen abrufbar und können per Online-Antrag erledigt werden. Gleichzeitig können Online Termine gebucht werden und man erhält Informationen zu Service BW.
Kunst im Rathaus – Die bunte Welt der Kinder
Im Fokus standen die Kunstwerke der Kinder der Schulkindbetreuung, die mit unbändiger Kreativität und Hingabe Kunstwerke geschaffen haben, die nicht nur einzigartig sind, sondern auch die reiche Vorstellungskraft der kleinen Künstler wiederspiegelten.
Neupflanzungen von Bäumen auf dem Friedhof
Insgesamt 8 klimaresistente Bäume ergänzen unter anderem mit Japanischer Nelkenkirsche, Spitz-Ahorn, Blumen-Esche und Winterlinde die Pflanzenvielfalt auf dem Friedhof.
Abschluss der Wärmeplanung
Gemeinsam im Konvoi mit Dettingen unter Teck und Bissingen an der Teck hat die Stadt Owen eine Kommunale Wärmeplanung durch das Büro ebök aus Tübingen erstellen lassen. Im Abschlussprozess wurden die Bürger und Bürgerinnen in mehreren Formaten beteiligt:
- Bürgerdialog in der Gemeinderatssitzung am 6. Februar 2024
- Öffentliche Auslage vom 19. Februar bis 19. März für Stellungnahmen
- Beratungstag mit Experten des Ingenieurbüros ebök am 23. Februar
- Vorstellung Abschlussbericht und Zukunftsperspektiven für Bürgerinnen und Bürger am 17. April 2024
- Aufruf zum Bürgerdialog mit anschließender Zukunftswerkstatt (KlikKS)
Sonderausstellungen im Geschichtshaus
„Gesichter einer Stadt“ & „Stadtfeste in Owen – Ein Rückblick in Bildern“
Gemeinsam mit dem Alt-Owen Förderkreis e.V. zeigte die Sonderausstellung „Gesichter einer Stadt“ bis Ende März Owens Veränderungen im Stadtbild und im Alltag auf, hat gleichzeitig aber auch einen Blick in die Zukunft geworfen. Sie wurde ergänzt von der Sonderausstellung „Stadtfeste in Owen – Ein Rückblick in Bildern“, die bereits am Stadtfest im Juli 2023 Festbesucher begeisterte und diese auf eine Bilderreise in vergangene Stadtfeste mitnahm.
Einbau der Geräuschlogger
Geräuschlogger zur Lecküberwachung und Ortung von Wasserrohrbrüchen bzw. Netzverlusten wurden eingebaut. Künftig können auffällige Bereiche gezielt überprüft und die Undichtigkeit direkt behoben werden.
Verlängerter Einkaufsabend „Owen blüht auf“ gemeinsam mit dem HGV Teck e.V.
Bei drei Grad Außentemperatur, Dauerregen und teilweise starkem Wind fanden die Besucher und Besucherinnen nicht nur gemütliche Orte bei Vereinen, Direktvermarktern und Gewerbetreibenden, bei denen sich mit warmen Getränken und Essen aufgewärmt werden konnte, sondern auch spannende Impulse und interessante Produkte wie Keramik, Kerzen und Karten an den Ständen der Kunsthandwerker, im Städtle verteilt.
Gemeinsam Kreativität erblühen lassen
Die Idee entwickelt vom AK Stadtmarketing und an „Owen blüht auf“ von der offenen Jugendarbeit in Kooperation umgesetzt, bemalten Kinder und Jugendliche insgesamt 26 Holzplatten, die mit Pfosten versehen, an verschiedenen Grünflächen im Ort verteilt wurden. Die Kunstwerke ließen so Owen noch bis Pfingsten aufblühen und konnten danach in der Stadtinfo abgeholt werden.
Sonderausstellung im Geschichtshaus
„Wegen einer Handvoll Kirschen…“ 125 Jahre Teckbahn
Die Sonderausstellung zeigte von April bis November die Entwicklung der Teckbahn und wie sich ihr Bild und die Umgebung entlang der Bahnlinie im Lauf der Zeit verändert haben. Aufgrund der hohen Besucherzahlen wurde das Ausstellungsende von Oktober auf November verlängert.
Begleitend dazu fand am Mittwoch, 07. August 2024 ein Gedankenaustauschabend zum Thema Teckbahn statt, der Gemeinschaftsraum war gut gefüllt, Stühle wurden in zweiter Reihe aufgestellt und es wurde lange erzählt und in Erinnerungen durch die mitgebrachten Bilder geschwelgt.
Kunst im Rathaus: „Blühendes Erlebnis“
Für Jacky Wimmer ist Kunst eine Reise, die so vielfältig und jedes handgemalte Bild so einzigartig ist, wie wir Menschen selbst.
Eröffnung des Fitness Circle
Seit 11. Mai lädt der Owener Fitness Circle generationenübergreifend zum Trainieren und Bewegen ein. Er wurde feierlich von Frau Grötzinger eröffnet, Herr Beller von begreen folgte mit einer Einführung zur Benutzung der Geräte. An den Geräten installierte QR-Codes führen zu Anleitungen zur richtigen Ausführung des Multifunktionsgeräts und der fünf Sportgeräte.
Owener Maientag
Nach 6 Jahren wurde bei bestem Wetter der Owener Maientag wieder auf traditionelle Weise am Owener Maienwasen gefeiert. Zwischen hoher schattenspendender Bäume fand im Maientagsrund die Aufführung der Grundschüler unter dem Titel „Mutig, mutig – eine tänzerische Mutprobe statt. Im Anschluss luden die Spielstraße und die Wurstwalze zum Spielen und Toben ein.
Es war mal wieder ein einzigartiger Maientag auf unserem Maienwasen.
Glasfaserausbau mit der Deutschen Glasfaser
Zum Start der Hausbegehungen fand eine Informationsveranstaltung am 21. Mai 2024 statt, in der die weiteren Schritte zum individuellen Hausanschluss vorgestellt wurden. Mitte Juni wurde mit dem Spatenstich der Tiefbauarbeiten ein wichtiger Meilenstein für die Zukunftsfähigkeit Owens gesetzt. Seitdem werden in Baublöcken die Leerrohre mit minimalinvasiven Verfahren wie Fräsen in die Straßen eingebracht und Glasfserkabel verlegt. Parallel dazu werden die Hausanschlüsse verlegt.
Neue Urnengrabfelder auf dem Friedhof
Die 2016 erarbeitete Friedhofskonzeption berücksichtigt auf langfristiger Perspektive von 40 Jahren lange Ruhezeiten und gewährleistet die Verfügbarkeit ausreichender Grabstellen in allen Grabformen. 2024 wurden neue Urnengrabfelder für Einzelbestattungen und als Wahlgräber, sowie eine weitere Urnengemeinschaftsgrabanlage auf dem Friedhof hergestellt. Zudem wurde eine weitere Urnenstele ergänzt und es wurden klimaresistente Bäume gepflanzt.
Starkregen in Owen
Die Starkregensituation Anfang Juni wurde durch den tatkräftigen Einsatz von Haupt- und Ehrenamt mit außergewöhnlichen Engagement sehr gut bewältigt.
Zukunftswerkstätten für Klimaschutz (KlikKS)
In den Sommermonaten wurden in drei Klimawerkstätten Projekte für den Klimaschutz und Energiemanagement unter der Moderation von Thomas Haigis mit interessierten Bürgern und Bürgerinnen entwickelt, die nun selbstständig vom Arbeitskreis Klimaschutz in Owen (AKKO) umgesetzt werden.
Stadtradeln
Zum dritten Mal hat die Stadt Owen an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ teilgenommen. Ziel war es, im Aktionszeitraum vom 17.Juni bis 07.Juli so viele Kilometer wie möglich zu sammeln. Dies konnte alleine oder im Team bewerkstelligt werden. Insgesamt fuhren 77 Radler und Radlerinnen 18.300 km und vermieden 3 Tonnen CO2. Das Siegerteam „Teckradler“ konnte sich über einen Essensgutschein vom „GOAT“ freuen. Teammitglied Vincenzo Tomeo ist 1.030 km im Aktionszeitraum geradelt und freute sich über einen 50 € Gutschein vom Mühlenladen der Getreidemühle Ensinger zum Zusammenstellen eines Vitalkörbchens.
Self-Service-Terminal geht an den Start
Seit Mitte Juli können Bürgerinnen und Bürger ihre Anträge für einen (vorläufigen) Personalausweis oder (vorläufigen) Reisepass autark und digital stellen, sie werden dabei vom Gerät durch die einzelnen Schritte des Antragsprozesses geleitet.
Backhaus Amtstraße
Erneuerter Putz, ausgebesserte und gestrichene Fassade lassen das Backhaus in der Amtstraße im neuen Glanz erstrahlen, wobei die historischen Schriften erhalten geblieben sind. Im Backhaus wurde das Ofengewölbe mit Boden neu ausgemauert und bleibt damit ohne Strom voll einsatzfähig und Tradition kann weitergelebt werden.
Kunst im Rathaus: Ausstellung von Leonie Vogt
Die selbstständige Bestatterin lebt ihre Gefühle durch das Malen aus und findet darin ihren Anker für Halt und Trost.
SAV-Wanderwegenetzbeschilderung
2024 wurde die Neubeschilderung des SAV-Wanderwegenetzes im Biosphärengebiet im Landkreis Esslingen abgeschlossen. Dabei wurden auch die alten Wegweiser demontiert. In Owen entstand ebenso die neue „Teckrunde“, die dem HW1 aus der Stadtmitte bis zum Gelben Felsen folgt und über Brucken am Kanal wieder nach Owen zurückführt.
Kiss and GO Parkplätze
An der Schulkindbetreuung, im Rinnenweg und in der Schießhüttestraße wurden Parkplätze als sichere und praktische Lösung eingerichtet, um Kinder schnell auf einen sicheren Schulweg zu bringen.
125 Jahre Teckbahn: Owen fährt auf!
Nicht nur der historische Dampfzug war für Klein und Groß ein Highlight, sondern auch das fulminante Bahnhofsfest, die spannende Sonderausstellung im Geschichtshaus und der Jubiläumswhisky begeisterten die Besucher und Besucherinnen am Festtag.
Auf den Spuren von Owen 2035
Kleine Tafeln weisen im Stadtgebiet auf die aktuellen Projektstände und -ergebnisse der Gemeindeentwicklungsplanung Owen 2025 hin. QR-Codes führen zum jeweiligen Themenfeld und von dort zur Übersicht auf der Homepage mit insgesamt 36 Themenfelder, die einen aktuellen Einblick in die Stadtentwicklung geben.
Barrierefreier Fußgängerüberweg am Geschichtshaus
Der neue barrierefreie Fußgängerüberweg am Geschichtshaus bietet mit abgesenkten Bordsteinkanten und rutschfesten Bodenmarkierungen verbesserte Sicherheit und Komfort für alle Bürger und Bürgerinnen, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Eltern mit Kinderwagen.
Teckstube: Viel Raum für Gemeinschaft
Mit rund 80 Interessierten wurde das Projekt gestartet und als ersten Schritt gemeinsam ein mögliches Nutzungskonzept für das ehemalige Gasthaus zur Teck entwickelt. Am Abend wurde ermittelt, welche Räume wie genutzt und belebt werden können. Gemeinsame Zielrichtung aller ist es, einen Ort für Gemeinschaft aller Generationen zu schaffen.
Imagefilm Owen
Der Owener Videograph Tom Bässler von „Tom Bässler // Fotografie“ flog in den Frühjahrs- und Sommermonaten mit seiner Drohne durchs Städtle und fing dabei Situationen ein, die uns in Owen ausmachen. Entschleunigend lädt er dazu ein, sich zurückzulehnen und eröffnet bekannte und neue Perspektiven auf unser Owen und zeigt, warum es in unserem Städtle ganz besonders ist. Auf unserer Homepage unter www.owen.de/unser-owen/owen-im-ueberblick steht der Imagefilm zum Anschauen für Sie bereit.
Seniorennachmittag: Ein Fest der Begegnung
Über 100 Senioren und Seniorinnen folgten der Einladung von Bürgermeisterin Grötzinger in den Herzog-Konrad-Saal. Bestens bewirtet vom Obst- und Gartenbauverein, durch Herrn Kovacic musikalisch und mit schwungvoller Stimmung der Lucky Teck-Dancers unterhalten, rundeten Frau Grötzinger sowie Frau Blum und Frau Kübler den Nachmittag mit interessanten Beiträgen ab.
Kunst im Rathaus: Spielräume
Karin Bidmon, Tina Maahs und Waltraut Wiedmann lassen emotionale Werke mit außergewöhnlichen Materialien entstehen. Für sie ist es ein Ringen mit Farbe und Material das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Bodenmarkierungen: „Achtung, spielende Kinder!“
Die Bodenmarkierungen sollen Autofahrer dazu anhalten, besonders achtsam und langsam zu fahren. Sie sind gezielt an Stellen im Ort angebracht worden, an denen Kinder den Straßenbereich überqueren oder entlanggehen.
Straßenunterhaltung im Rinnenweg
Im Rinnenweg wurden die beiden Einlaufrinnen am Feldweg zum Gewann „Heufach“ erneuert und um einen weiteren Schacht ergänzt, um auch weiterhin das Oberflächenwasser vor dem Gefälle der Straße abfließen zu lassen und die Anwohner und Anwohnerinnen vor Hochwasser zu schützen.
Amtseinsetzung Bürgermeisterin Verena Grötzinger
Am Montag, 11. November 2024, wurde Bürgermeisterin Verena Grötzinger in der öffentlichen Gemeinderatssitzung in ihre dritte Amtszeit eingesetzt. Musikalisch umrahmt wurde die festliche Gemeinderatssitzung vom CVJM Posaunenchor und verschiedenen Rednern, die ihre Glückwünsche überbrachten. Abgerundet wurde die feierliche Amtseinsetzung durch einen Stehempfang.
Owen informiert: Bürgerinformationsveranstaltung zur Stadtentwicklung 24/25
Am Mittwoch, 13. November 2024, drehte sich in Owen alles rund um die vielfältigen Themen der Stadtentwicklung: Bürgermeisterin Grötzinger führte durch die beiden Themenblöcke „Alltag“ und „Perspektivische Ortsentwicklung“ und gab einen umfassenden Einblick in die Projekte und ihren aktuellen Stand.
Owen leuchtet in Kooperation mit dem HGV Teck e.V.
Erstmalig als Kooperation zwischen der Stadt Owen und dem HGV Teck e.V. fand am Freitag, 22. November 2024, der verlängerte Einkaufsabend unter der Teck statt, bei dem rund 50 Teilnehmer für abwechslungsreiche Angebote aus den Kategorien „Heiß & Kalt“, „Handgemachtes“ sowie „Offene Türen“ für vorweihnachtliche Atmosphäre sorgten.
Pappelallee: 23 Baumpatenschaften für den zweiten Pflanzabschnitt
Die Owener Pappelallee zwischen Owen und Beuren weist aktuell einige Lücken auf. Teilweise sind die überalterten Bäume nicht mehr standsicher, weshalb die Pappelallee in den kommenden Jahren erneuert wird. Nach der Umsetzung des 1. Pflanzabschnitts im Winter 2023/2024 folgt nun der 2. Pflanzabschnitt. Gemeinsam mit dem Alt Owen – Förderkreis e.V. und dem Obst- und Gartenbauverein Owen e.V. wurde aktuell zur Übernahme von insgesamt 23 Baumpatenschaften für den zweiten Pflanzabschnitt aufgerufen.
Postkartenaktion für eine jugendfreundliche Zukunft in Owen
Mit dem Ziel, gemeinsam eine Stadt zu schaffen, in der Jugendliche sich wohlfühlen und gehört werden, entstand die gemeinsame Postkartenaktion mit der offenen Jugendarbeit Café Olé. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, ihre Meinung zu verschiedenen Themen abzugeben, die im nächsten Schritt gesammelt, aufbereitet und in einer Gemeinderatssitzung präsentiert werden.
Owener Stern: Winterlicher Gruß am Ortseingang
Der vom Bauhof gebaute und durch den AK Stadtmarketing mit Naturmaterialien gefüllte Stern begrüßt unsere Besucher und Besucherinnen am Ortseingang von Dettingen kommend mit einem winterlichen Gruß.
Einweihung Deer E-Carsharing-Standort und E-Ladesäule
Seit Mittwoch, 11. Dezember 2024, ergänzt das E-Carsharing die Owener Mobilitätspalette. Ein Elektroauto steht dabei standardmäßig in der Eisenbahnstraße auf Höhe des Friedhofs zur Verfügung, der zweite Parkplatz an der E-Ladesäule kann zum privaten Aufladen des eigenen Autos genutzt werden
Eröffnung Adolf-Leuze-Naturkindergarten
Am Montag, den 09.12.2024, wurde der neue Naturkindergarten feierlich eröffnet. Die stimmungsvolle Veranstaltung mit Lagerfeuer, Kinderpunsch und musikalischen Beiträgen der Kinder bot eine besondere Atmosphäre. Bürgermeisterin Grötzinger würdigte in ihrer Rede die Bedeutung des Kindergartens, dankte allen Beteiligten und insbesondere der Adolf-Leuze-Stiftung für die finanzielle Unterstützung. Besondere Highlights waren die feierliche Anbringung des Holzschildes „Moiakäfer“ und die Übergabe eines Waffeleisens als Überraschung. Die gelungene Feier zeigte das Engagement der Gemeinde und aller Beteiligten, die den Kindern eine naturnahe Betreuung ermöglichen möchten.
Recyclinghof mit Grünschnittsammelstelle
Nach dem Spatenstich am 04. September konnte der Recyclinghof mit integrierter Grünschnittsammelstelle am 11. Dezember eröffnet werden. Damit ist es jetzt möglich seinen Grünschnitt, Rasenschnitt, Papier, Pappe, Kartonagen, Glas, Styropor, Metallschrott und Altkleider an drei Tagen pro Woche abgeben zu können.
Digitaler Adventskalender auf der Homepage der Stadt Owen
Auch in diesem Jahr begleitet uns der Digitale Adventskalender durch die besinnliche Adventszeit. Vereine und örtliche Organisationen sowie die Stadtverwaltung haben sich für jedes Türchen etwas Besonderes einfallen lassen.
Weihnachtsbaum geschmückt
Die Vorfreude auf Weihnachten wurde auch in diesem Jahr im Rathaus durch einen festlich geschmückten Weihnachtsbaum spürbar. Die Kinder des Kindergartens Rinnenweg gestalteten mit viel Kreativität glitzerndem Baumschmuck und dekorierten den Baum liebevoll – eine Tradition, an der sich jedes Jahr ein Kindergarten beteiligt. Die wunderschöne Dekoration erfreut Bürgerinnen, Bürger sowie die Mitarbeitenden des Rathauses. Als Dankeschön erhielten die Kinder eine kleine Aufmerksamkeit.
Dr Auener Mittag
Der Herzog-Konrad-Saal erlebte am 11.12.2024 mit dem „Dr Auener Mittag“ ein gelungenes Wiedererwachen des Fröhlichen Feierabends. Dank freiwilliger Helfer wurde die Veranstaltung mit selbst gebackenem Kuchen, gemeinsamem Singen und viel Zeit für Begegnungen und Gespräche bereichert. Das neue Angebot bot eine einladende Atmosphäre und war ein gelungener Auftakt.
Zufahrt zum Bölle
Nach einem Starkregenereignis im Juni war die Zufahrt zum beliebten Wanderparkplatz „Bölle“ unterhalb der Burg Teck wegen Straßenschäden gesperrt. Die Sanierungsarbeiten konnten erst nach der Instandsetzung verkehrswichtiger Abschnitte beginnen und wurden am 13. Dezember 2024 erfolgreich abgeschlossen und nun steht die Zufahrt wieder für den Freizeitverkehr zur Verfügung. Das Straßenbauamt dankt allen Verkehrsteilnehmenden für ihr Verständnis während der Einschränkungen.
Aktion Wunschbaum
Die Aktion Wunschbaum zauberte auch in diesem Jahr strahlende Kinderaugen in Lenningen und Owen. Dank der Unterstützung von Unser Netz e.V. und vielen engagierten Weihnachtsengeln wurden über 70 Weihnachtswünsche erfüllt. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Spenderinnen und Spendern, die dies möglich gemacht haben.